Bei Waitly gibt es zwei Arten von Listen, um dir den Zugang zu Wohnungen zu erleichtern: Interessenlisten und Wartelisten. Beide ermöglichen es dir, dich frühzeitig für eine Wohnung vormerken zu lassen – aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise.
Interessenlisten: Flexibilität und gezielte Auswahl
Wenn du dich in eine Interessenliste einträgst, wirst du automatisch informiert, sobald eine Wohnung in dieser Immobilie frei wird. Du bekommst eine Mail mit einer automatischen Einladung zur Besichtigung, wenn diese Wohnung den vorher von dir festgelegten Kriterien entspricht (Schritt 3 in deinem Profil). Die Vergabe erfolgt nicht nach einer festen Reihenfolge, sondern jeder auf der Liste hat dieselbe Chance auf die annoncierte Wohnung. Das bedeutet, dass du auch dann eine Chance hast, eine Wohnung zu bekommen, wenn du dich erst später einträgst.
Wartelisten: First-Come-First-Serve-Prinzip
Bei einer Warteliste zählt die Reihenfolge: Je früher du dich anmeldest, desto besser stehen deine Chancen auf eine Wohnung. Dein Platz auf der Liste bestimmt, wann du ein Angebot erhältst. Die Vergabe erfolgt nach dem Senioritätsprinzip – also diejenigen, die am längsten auf der Liste stehen, bekommen zuerst ein Angebot.
Sobald eine Wohnung frei wird, erhält der Nächstplatzierte ein Angebot. Entscheidest du dich dagegen oder reagierst nicht rechtzeitig, wird die Wohnung dem nächsten Bewerber auf der Liste angeboten.
Welche Liste ist besser?
Das hängt von deiner Situation ab. Wenn du flexibel bist und eine Wohnung suchst, die gut zu dir passt, kann eine Interessenliste eine gute Option sein. Möchtest du dagegen sichergehen, dass du eine Wohnung bekommst, sobald du lange genug wartest, kann eine Warteliste besser für dich sein.
💡 Tipp: In der Anmeldemaske für jede Immobilie siehst du, ob es sich um eine Interessen- oder Warteliste handelt. So weißt du genau, worauf du dich einträgst!